Ein breites Angebotsspektrum der Polypropylen-Bauteile ermöglicht den Einsatz des KAN-therm PP Systems praktisch bei allen Arten der Anlage, angefangen von Zentralheizungsanlagen, über die Warm- und Kaltnutzwasseranlagen und Druckluftanlage, spezielle Anlagen, die für den Transport der aggressiven Medien geeignet sind, bis zu technologische Anlagen hin.
Homogene PP GreenRohre, die keiner zusätzlichen mechanischen Verarbeitung vor dem Schweißvorgang bedürfen. Sie werden am häufigsten bei der Errichtung der Anlagen, in denen das Medium mit einer niedrigen und mittelhohen Temperatur transportiert wird, z.B. Nutzwarm- und kaltwasser, Druckluft oder Anlagen für aggressive Medien.
Erhältlich in Bauarten PN 16/S3,2 (SDR7,4) und PN 20/S2,5 (SDR6).
PP Green Stabi Rohre, bei denen eine verstärkende Schicht des Alubandes eingesetzt wurde, das ein Teil der Rohrkonstruktion ist. Solche Rohre werden im Zusammenhang mit einem niedrigen Wärmedehnugskoeffizienten am häufigsten bei der Errichtung der Anlagen eingesetzt, in denen das Medium mit einer hohen Temperatur transportiert wird, z.B. Zentralheizungsanlagen.
PP Green Glass Rohre verbinden Nutzvorteile der Stabi Rohre und eine bequeme Montage der homogenen Rohre in sich. Dank dem Einsatz einer Glasfaserschicht bedürfen die Rohre keiner zusätzlichen mechanischen Bearbeitung (Entfernung der Alufolie-Schicht) vor dem Schweißvorgang und weisen zugleich einen niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten auf. Solche Rohre werden am häufigsten bei der Errichtung der Anlagen, in denen das Meium mit einer hohen Temperatur transportiert wird, z.B. Zentralheizungsanlagen. Erhältlich in Bauarten PN 16/S3,2 (SDR7,4) und PN 20/S2,5 (SDR6).
Clickmeeting
Freshmail
YouTube Video
GrafiteCMS
Facebook Pixel
Facebook Social Plugins
Google Tag Manager
Google Ads
Google Ads Conversion Tracking
SmartLook
Google Maps
Google Analytics
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kontos und aller damit verbundenen Funktionalitäten erforderlich. Informationen über die Rechte des Nutzers, einschließlich des Rechts auf Auskunft über den Inhalt der Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch, auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt wird, sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten wurden ausführlicher erläutert:
Datenschutzbestimmungen Richtlinie über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen